ʿAqīdat al-ʿAwāmm – Die Glaubenslehre für alle

Die islamische Glaubenslehre – einfach, poetisch, zeitlos: Mit „ʿAqīdat al-ʿAwām“ erscheint demnächst einer der bekanntesten theologischen Kurztexte des sunnitischen Islams erstmals vollständig und kommentiert in deutscher Sprache. Doch warum ist dieses kleine Lehrgedicht, das in nur 57 Versen die Grundzüge des Glaubens vermittelt, seit über 170 Jahren so beliebt und bis heute in den Lehrplänen von Moscheen, Medresen und Universitäten zu finden? Ein Blick auf das Werk und den Autor zeigt: Dieses Gedicht ist weit mehr als nur ein „Text für Laien“

Urpsprung & Geschichte

5.jpg__PID:dccfb1b5-6420-4da1-b582-a35128b3bea5

Das Werk wurde von Imam Sayyid Aḥmad al-Ḥasanī al-Marzūqī al-Mālikī (gest. 1262 n.H.) verfasst, einem der angesehensten Gelehrten seiner Zeit und Mufti der malikitischen Schule in Mekka. Über die Entstehung des Gedichtes berichtet Sayyid al-Marzūqī, dass er den Propheten Muhammad ﷺ im Traum sah, wie dieser ein Gedicht über den Glauben rezitierte. Er schrieb die Verse nieder, ergänzte sie, und so entstand das heute weltberühmte Werk. Für viele Gläubige ist das Gedicht nicht nur ein theologisches Hilfsmittel, sondern auch ein Symbol für die spirituelle Verbundenheit mit den Quellen des Glaubens.

Was macht den Text so besonders?

Die Besonderheit liegt in der Verbindung aus Prägnanz und Verständlichkeit: In gerade einmal 57 Versen werden die zentralen Punkte der islamischen Glaubenslehre erklärt – so kompakt, dass sie sich leicht auswendig lernen lassen, und so einfach, dass sie jeder Altersgruppe zugänglich sind – egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

Zentrale Inhalte:

  • Die grundlegenden Eigenschaften Gottes, wie Einzigkeit, Ewigkeit, Allmacht, Wissen, Wille)
  • Die Eigenschaften der Propheten: Wahrhaftigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Vermittlung der Offenbarung und hohe Intelligenz
  • Die Säulen des Glaubens: Der Glaube an die Engel, Bücher, Gesandte, den Jüngsten Tag und die göttliche Vorherbestimmung.
  • Die Namen der wichtigsten Propheten und Engel
  • Der Stammbaum des Propheten Muhammad - möge Allah ihn segnen und ihm Heil schenken - seine Familie, seine Vorzüge und weitere Besonderheiten.

Der Name selbst „Der Glaube einfacher Leute“ spiegelt das Ziel der Abhandlung wider: ein universeller Zugang zu den Kernpunkten des islamischen Glaubens.

Das Gedicht wird seit Generationen auf der ganzen Welt gelehrt. Ob in Nordafrika, Türkiye, Indonesien oder in europäischen Moscheen: ʿAqīdat al-ʿAwāmm ist fester Bestandteil des Basisunterrichts in Glaubensfragen. Die poetische Form fördert das Auswendiglernen und hilft, das Gelernte zu verinnerlichen. In vielen Ländern gilt das Gedicht als Einstiegswerk in die islamische Theologie.

Zahlreiche Kommentare, Erklärungen und Übersetzungen, u.a. von Gelehrten wie Sayyid Muḥammad ibn ʿAlawī al-Mālikī, dessen Kommentar wir in Verbindung mit dem Lehrgedicht übersetzt haben, helfen dabei, auch tiefergehende Aspekte verständlich zu machen.

Die erste deutsche Übersetzung: Warum sie wichtig ist

Der deutschsprachige Raum zählt inzwischen zu den Regionen mit einer der vielfältigsten muslimischen Gemeinschaften Europas. Viele Muslime – Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrende – suchen nach zugänglichen, fundierten Materialien in ihrer Muttersprache. Eine fachkundige, kommentierte Übersetzung von „ʿAqīdat al-ʿAwām“ schließt hier eine wichtige Lücke.

Unsere Ausgabe zeichnet sich durch besondere Merkmale aus:

  • Klarer, lesbarer Text: sorgfältig übersetzt mit Fokus auf Sinn und Sprachgefühl.
  • Ausführlicher Kommentar, damit auch tiefergehende Fragen verständlich beantwortet werden ohne sich dabei in Detailfragen zu verlieren.
  • Vollständiger Originaltext: Arabisch und deutsch auf einen Blick.
  • Ideal für Unterricht, Selbststudium und Gemeindearbeit

Mit dieser Übersetzung erhalten deutschsprachige Muslime einen erstmaligen Zugang zu einem der bedeutendsten Werke der islamischen Theologie.

Dieses Video ist eine Vertonung des ersten Teils des Lehrgedichts. Für die Vollversion klicke bitte hier.

Verfasst von Serhat Kaya, 20.06.25

Abonniere unseren Newsletter

Verpasse keine Neuigkeiten und Aknkündigen – direkt in deinem Postfach!